herunterleiern

herunterleiern
Leier:
Griech. lýra, der Name eines sieben- oder viersaitigen Zupfinstruments, gelangte über gleichbed. lat. lyra schon früh ins Deutsche: ahd. līra, mhd. līre (daraus die nhd. Form »Leier«). Im Mittelalter bezeichnete das Wort speziell die Drehleier, die mithilfe einer Kurbel mechanisch betrieben wurde und die ihre Fortsetzung in dem modernen Leierkasten gefunden hat (beachte auch die Zusammensetzung Leierkastenmann). An diesen Gebrauch schließen sich an die landschaftliche Verwendung von »Leier« im Sinne von »Drehvorrichtung, Kurbel« und von »Leier« im übertragenen Sinne als »ständig sich Wiederholendes, bis zum Überdruss oft Gehörtes« in der Wendung »die alte Leier«, ferner das abgeleitete Verb leiern »eine Kurbel drehen; etwas mechanisch und eintönig hersagen bzw. heruntersingen« (mhd. līren »die Leier spielen; zögern, sich verzögern«) mit ableiern (beachte ugs. abgeleiert »abgedroschen, wirkungslos, eindruckslos«; 19. Jh.), ausleiern (beachte ugs. ausgeleiert »abgebraucht«), herleiern und herunterleiern und die Bildung Geleier »monotoner Vortrag«. – Beachte noch das von griech. lýra abgeleitete Adjektiv griech. lyrikós »zum Spiel der Leier gehörig«, das die Quelle unserer Fremdwörter Lyrik, lyrisch, Lyriker ist.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • herunterleiern — herunterleiern:1.⇨aufsagen(1)–2.⇨abbeten(1) herunterleiern→aufsagen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • herunterleiern — V. (Oberstufe) ugs.: etw. auswendig lernen und ohne Engagement vortragen Synonyme: ableiern (ugs.), herbeten (ugs.), herleiern (ugs.), (he)runterbeten (ugs.), (runter)leiern (ugs.) Beispiel: Er leierte das Gebet herunter, zeigte aber keine innere …   Extremes Deutsch

  • herunterleiern — abspulen (umgangssprachlich); hersagen * * * ◆ her|ụn|ter||lei|ern 〈V. tr.; hat; umg.〉 ausdruckslos aufsagen, herleiern ● ein Gedicht herunterleiern ◆ Die Buchstabenfolge her|un|ter... kann auch he|run|ter... getrennt werden. * * *… …   Universal-Lexikon

  • herunterleiern — he·rụn·ter·lei·ern (hat) [Vt] etwas herunterleiern gespr pej; einen Text ohne Betonung vortragen, sodass er langweilig wirkt: Der Schüler leierte das Gedicht herunter …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abspulen — herunterleiern; hersagen * * * ab|spu|len [ apʃpu:lən], spulte ab, abgespult <tr.; hat: von einer Spule [ab]wickeln: sie spulte den Faden ab. * * * ạb||spu|len 〈V. tr.; hat〉 von einer Spule abwickeln (Garn, Tonband) ● einen Text, eine Rede… …   Universal-Lexikon

  • hersagen — herunterleiern; abspulen (umgangssprachlich) * * * her||sa|gen 〈V. tr.; hat〉 aufsagen, auswendig sprechen ● ein Gedicht aus dem Kopf hersagen * * * her|sa|gen <sw. V.; hat: (etwas Gelesenes, Gelerntes) wiedergeben, aufsagen: einen Text… …   Universal-Lexikon

  • herleiern — eintönig reden * * * her||lei|ern 〈V. tr.; hat; umg.〉 ausdruckslos aufsagen, herunterleiern, herbeten ● ein Gedicht herleiern * * * her|lei|ern <sw. V.; hat (selten): herunterleiern …   Universal-Lexikon

  • Gebet — Ge|bet [gə be:t], das; [e]s, e: [vom Falten der Hände, vom Niederknien o. Ä. begleitetes] Sprechen mit Gott: er faltete die Hände und sprach ein Gebet. Syn.: ↑ Andacht. Zus.: Abendgebet, Bittgebet, Bußgebet, Dankgebet, Freitagsgebet, Morgengebet …   Universal-Lexikon

  • leiern — lei|ern 〈V. tr. u. V. intr.; hat〉 1. die Drehorgel drehen 2. wiederholt, anhaltend drehen 3. 〈fig.; umg.〉 eintönig sprechen ● du darfst das Gedicht nicht so leiern 〈fig.; umg.〉; an einer Kurbel o. Ä. leiern * * * lei|ern <sw. V.; hat [mhd.… …   Universal-Lexikon

  • aufsagen — 1. abhaspeln, darbieten, deklamieren, hersagen, rezitieren, sprechen, vortragen, zum Besten geben; (geh.): zu Gehör bringen; (ugs.): abschnurren, bringen, herunterrasseln; (salopp): herunterbeten, herunterleiern, herunterschnurren; (ugs.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”